Die Spiegelrahmen sind fertig!
Alle Fehlstellen sind so fachgerecht wie kunstvoll ergänzt, und so sind die beiden wundervollen Spiegelrahmen wieder an ihrem Platz im Gartensaal zu bewundern.
Möglich war das ein weiteres Mal durch die Spenden unserer vielen Unterstützer und das gute Zusammenwirken mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
Alle, die in den vergangenen Monaten eines unserer Kunstwerke erworben haben, aber auch die Besucher unserer Veranstaltungen und die teilnehmenden Künstler und Vortragenden haben zu diesem wunderbaren Ergebnis beigetragen.
In einem nächsten Schritt sollen die Ergänzungen noch eine sehr zurückhaltende FARBIGE FASSUNG erhalten. Auch hierzu sind Spenden beim Förderverein, aber selbstverständlich auch bei der Stiftung immer hochwillkommen!
Die STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN gibt bekannt, die WELT berichtet (s. AKTUELL):
Freitag, 24. März 2017, 11 Uhr
Schloss Schönhausen, Tschaikowskistraße 1, 13156 Berlin
Die wechselvolle Geschichte des Schlosses Schönhausen - Sommerresidenz der preußischen Königin Elisabeth Christine, oberstes Regierungsgebäude und später Gästehaus der DDR - ist um eine Facette reicher: Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kann zwei großformatige Tapisserien aus dem frühen 18. Jahrhundert restauriert der Öffentlichkeit präsentieren.
Die kostbaren Wandteppiche wurden 1713 im flämischen Oudenaarde für die Königswohnung im ostpreußischen Schlobitten in Auftrag gegeben. Auftraggeber war die Familie Dohna, die einflussreich über 400 Jahre das Schicksal Preußens und der Hohenzollern begleitete und direkt mit Schönhausen verbunden war.
Zu verdanken ist die Präsentation dem Förderverein Schloss & Garten Schönhausen e.V.: Für die Restaurierung sammelte er 5.200 Euro u.a. durch den Verkauf von speziellen Kunstaktien an interessierte Bürger.
Wir laden Sie herzlich ein, die Tapisserien am Freitag, dem 24. März 2017, um 11 Uhr im Schloss Schönhausen zu begutachten. Es erwarten Sie SPSG-Schlösserdirektor Dr. Samuel Wittwer sowie die Restauratorin Anita Gerlach."
Besuch des Fördervereins in der Restaurierungswerkstatt
Am 21. März 2015 besuchte der Förderverein die Teppichrestauratorin Frau Anita Gerlach in ihrer Werkstatt. Die Vereinsmitglieder konnten sich durch die ausführlichen und sehr anschaulichen Erläuterungen ein Bild von den Besonderheiten gerade dieser flämischen Tapisserie aus dem Schlobitten-Inventar machen. Es wurden viele Fragen gestellt und beantwortet. Aus dem Werkstattbesuch wurde eine hochinteressante Kurzeinführung in die Praxis der Teppichrestaurierung.
Einen Bericht und mehr Bilder finden Sie HIER.
Die Jagdtapisserie geht in die Restaurierungswerkstatt
Am Mittwoch, den 25.09.2013, konnte der Förderverein dank zahlreicher Spenden den Betrag von 5200,- Euro an Herrn Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), überreichen.
Anlässlich der feierlichen Übergabe in den Räumen des Schlosses Schönhausen gab Herr Dr. Dorgerloh seinerseits bekannt, dass nun auch die übrigen Mittel für die restauratorische Vollendung der Jagdtapisserie durch den Schlossbereich Schönhausen und die Stiftung bereitgestellt werden können. Der Förderverein ist stolz darauf, hierzu den inspirierenden Anstoß gegeben zu haben!
Der über 300 Jahre alte Wandteppich aus dem Inventar des zerstörten Schlosses Schlobitten befindet sich noch in der Restaurierungswerkstatt. In den kommenden Monaten werden die zahlreichen Schäden im Gewebe Faden für Faden repariert – ein technisch und handwerklich extrem aufwändiger Prozess, der seine Tücken manchmal erst im Lauf der fortschreitenden Arbeiten offenbart. So leider auch in diesem Fall!
Deshalb hat sich die Restaurierung der riesigen Tapisserie (5 x 2,90 m) so lange hingezogen. Im Dezember, wie aus gut unterrichteten Kreisen zu erfahren war, wird es endlich soweit sein. Dann nimmt der kostbare Behang endlich seinen vorgesehenen Platz in der Ausstellung ein!
Wir danken noch einmal allen Spendern, die zum Erfolg unserer Aktion beigetragen haben!
Die Jagdtapisserie war nur der Beginn für weitere Förderprojekte, für die wir uns in Abstimmung mit dem Schlossbereich Schönhausen und der Stiftung auch weiterhin einsetzen werden.
SPENDER:
PMS Project-Consult Engineering GmbH, Berlin
UNSERE "AKTIONÄRE":
Uwe Katzer | Berlin | ||
Gabriele Osburg | Berlin | ||
Harry Grimm | Schildow | ||
Leila Bouziane | Berlin | ||
Marianne Ovesen | Koege, Dänemark | ||
Eveline Grund | Berlin | ||
Ruth Kitschler | Berlin | ||
Peter Brenn | Berlin | ||
Jens Becker | Berlin | ||
Petra Kelling | Berlin | ||
Henri v. Grumbkow | Berlin | ||
Nils Busch-Petersen | Berlin | ||
Nils Busch-Petersen | Berlin | ||
Kurt Kranz | Fuldabrück | ||
Paul Butschle | Berlin | ||
Cornelia Wappler | Panketal | ||
Peter Tiedt | Berlin | ||
Almuth Hartwig-Tiedt | Berlin | ||
Elke + Fritz Spohn | Berlin | ||
Annemarie Nicke | Berlin | ||
Christel Reuter | Berlin | ||
Martin Federlein | Berlin | ||
Dr. Ruth Moderow | Berlin | ||
Dr. Hannelore Frenzel | Berlin | ||
Dr. Gunter Frenzel | Berlin | ||
Jochen v. Grumbkow | Berlin | ||
Dr. Hans-Armin Geister | Berlin | ||
Johannes Wand | Hamm | ||
Dr. Rüdiger Greth | Hamm | ||
Günter Rummler | Berlin | ||
Reinhardt Link | Berlin | ||
Margita Geisterova | Berlin | ||
Kerstin Siegling | Berlin | ||
Sophie-Mathilde Gräfin zu Dohna | Heiligengrabe | ||
Friedrich Graf zu Dohna | Tangstedt | ||
Bodo Brinkmann | Wittenau | ||
Bodo Brinkmann | Wittenau | ||
Detlef Richter | Berlin | ||
Willi Wappler | Berlin | ||
Fritz Milde | Berlin | ||
Dieter Bescheerer | Berlin | ||
Dr. Ulrike Busch-Petersen | Berlin | ||
Stand 26.09.13
Wer an dieser Stelle nicht namentlich genannt werden will, bleibt selbstverständlich auch weiterhin anonym. Die genannten Spender haben beim Kauf der Aktie ihr Einverständnis gegeben. Falls Sie diesbezüglich Ihre Meinung ändern sollten, bitten wir um kurze Mitteilung.
Abbildung: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg