Sonntag, 26. März 2023, 11 Uhr

Spaziergang durch den Majakowskiring

Spaziergang mit dem Historiker Hans-Michael Schulze


Die führenden Mitglieder der DDR-Regierung wie Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht und Otto Grotewohl wohnten in unmittelbarer Nähe des Schlosses Schönhausen – am Majakowskiring. Von 1949 bis 1960 war der von einem Bretterzaun umfriedete ovale Straßenzug, umgangssprachlich „Städtchen“ genannt, das exklusive Wohnviertel für Spitzenpolitiker der DDR.
In der Führung durch den Majakowskiring werden die wichtigsten Villen vorgestellt und die politische Bedeutung der einst dort wohnenden SED-Politikprominenz erläutert.


Info: SPSG




Sonntag, 9. April 2023, 11 Uhr

Garten der Moderne

Führung mit Schlossmitarbeiterin Antje Lange, SPSG


Von Gräfin zu Dohna im 17. Jahrhundert begonnen und unter Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg weitergeführt, entwickelte sich am Landgut Niederschönhausen ein erster Barockgarten in Pankow. Königin Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern (1715–1797) ließ den Garten in den fast 60 Jahren ihrer Zeit auf Schönhausen mehrfach umgestalten. Und auch Peter Josef Lenné, der berühmte Gartenarchitekt, hat seine Spuren hinterlassen. Aus allen diesen Epochen finden sich noch Elemente im Garten der Moderne, der ab 1950 für den Präsidenten der DDR angelegt wurde.


Info: SPSG




Sonntag, 23. April 2023, 11 Uhr

Spaziergang durch den Majakowskiring
Spaziergang mit dem Historiker Hans-Michael Schulze


Die führenden Mitglieder der DDR-Regierung wie Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht und Otto Grotewohl wohnten in unmittelbarer Nähe des Schlosses Schönhausen – am Majakowskiring. Von 1949 bis 1960 war der von einem Bretterzaun umfriedete ovale Straßenzug, umgangssprachlich „Städtchen“ genannt, das exklusive Wohnviertel für Spitzenpolitiker der DDR.
In der Führung durch den Majakowskiring werden die wichtigsten Villen vorgestellt und die politische Bedeutung der einst dort wohnenden SED-Politikprominenz erläutert.


Info: SPSG




Sonntag, 30. April 2023, 11 Uhr

Spaziergang durch Niederschönhausen

Führung mit dem Pankower Historiker Sören Marotz


Der Pankower Historiker und Ausstellungsleiter des DDR Museums, Sören Marotz, lädt zu einem Spaziergang durch Niederschönhausen ein. Am Schloss beginnend gibt er auf dem etwa 1,5 km langen Rundgang Einblicke in die Geschichte und den Wandel des Pankower Ortsteils.
Gleich neben dem Schloss Schönhausen im denkmalgerecht sanierten Appartementhaus der DDR-Regierung bekommen wir den Wandel Niederschönhausens zum „Zehlendorf des Ostens“ direkt zu spüren. Wenige Schritte weiter gehen wir an der Stillen Straße mit dem „Städtchen“ vorbei, lassen den „Blauen Stern“ rechts liegen und kommen zum ehemaligen Wochenmarkt Niederschönhausens, dem zweiten „Zentrum“ neben dem Ossietzkyplatz. Über die ehemalige Residenz der „Ständigen Vertretung“ der Bundesrepublik Deutschland in der Kuckhoffstraße und dem kleinen Heimatmuseum „Brose-Haus“ mit seinen Sonderausstellungen kehren wir nach ca. 1,5 km Spazierweg vorbei an der Friedenskirche zum Schloss Schönhausen zurück.


Info: SPSG




Sonntag, 14. Mai 2023, 11 Uhr

Spaziergang durch den Majakowskiring
Spaziergang mit dem Historiker Hans-Michael Schulze


Die führenden Mitglieder der DDR-Regierung wie Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht und Otto Grotewohl wohnten in unmittelbarer Nähe des Schlosses Schönhausen – am Majakowskiring. Von 1949 bis 1960 war der von einem Bretterzaun umfriedete ovale Straßenzug, umgangssprachlich „Städtchen“ genannt, das exklusive Wohnviertel für Spitzenpolitiker der DDR.
In der Führung durch den Majakowskiring werden die wichtigsten Villen vorgestellt und die politische Bedeutung der einst dort wohnenden SED-Politikprominenz erläutert.


Info: SPSG




Sonntag, 18. Juni 2023, 11 Uhr

Garten der Moderne
Führung mit Schlossmitarbeiterin Antje Lange, SPSG


Von Gräfin zu Dohna im 17. Jahrhundert begonnen und unter Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg weitergeführt, entwickelte sich am Landgut Niederschönhausen ein erster Barockgarten in Pankow. Königin Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern (1715–1797) ließ den Garten in den fast 60 Jahren ihrer Zeit auf Schönhausen mehrfach umgestalten. Und auch Peter Josef Lenné, der berühmte Gartenarchitekt, hat seine Spuren hinterlassen. Aus allen diesen Epochen finden sich noch Elemente im Garten der Moderne, der ab 1950 für den Präsidenten der DDR angelegt wurde.


Info: SPSG




Sonntag, 2. Juli 2023, 11 Uhr

Spaziergang durch Niederschönhausen
Führung mit dem Pankower Historiker Sören Marotz


Der Pankower Historiker und Ausstellungsleiter des DDR Museums, Sören Marotz, lädt zu einem Spaziergang durch Niederschönhausen ein. Am Schloss beginnend gibt er auf dem etwa 1,5 km langen Rundgang Einblicke in die Geschichte und den Wandel des Pankower Ortsteils.
Gleich neben dem Schloss Schönhausen im denkmalgerecht sanierten Appartementhaus der DDR-Regierung bekommen wir den Wandel Niederschönhausens zum „Zehlendorf des Ostens“ direkt zu spüren. Wenige Schritte weiter gehen wir an der Stillen Straße mit dem „Städtchen“ vorbei, lassen den „Blauen Stern“ rechts liegen und kommen zum ehemaligen Wochenmarkt Niederschönhausens, dem zweiten „Zentrum“ neben dem Ossietzkyplatz. Über die ehemalige Residenz der „Ständigen Vertretung“ der Bundesrepublik Deutschland in der Kuckhoffstraße und dem kleinen Heimatmuseum „Brose-Haus“ mit seinen Sonderausstellungen kehren wir nach ca. 1,5 km Spazierweg vorbei an der Friedenskirche zum Schloss Schönhausen zurück.


Info: SPSG




Sonntag, 24. September 2023, 11 Uhr

Garten der Moderne
Führung mit Schlossmitarbeiterin Antje Lange, SPSG


Von Gräfin zu Dohna im 17. Jahrhundert begonnen und unter Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg weitergeführt, entwickelte sich am Landgut Niederschönhausen ein erster Barockgarten in Pankow. Königin Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern (1715–1797) ließ den Garten in den fast 60 Jahren ihrer Zeit auf Schönhausen mehrfach umgestalten. Und auch Peter Josef Lenné, der berühmte Gartenarchitekt, hat seine Spuren hinterlassen. Aus allen diesen Epochen finden sich noch Elemente im Garten der Moderne, der ab 1950 für den Präsidenten der DDR angelegt wurde.


Info: SPSG




Sonntag, 15. Oktober 2023, 11 Uhr

Spaziergang durch Niederschönhausen
Führung mit dem Pankower Historiker Sören Marotz


Der Pankower Historiker und Ausstellungsleiter des DDR Museums, Sören Marotz, lädt zu einem Spaziergang durch Niederschönhausen ein. Am Schloss beginnend gibt er auf dem etwa 1,5 km langen Rundgang Einblicke in die Geschichte und den Wandel des Pankower Ortsteils.
Gleich neben dem Schloss Schönhausen im denkmalgerecht sanierten Appartementhaus der DDR-Regierung bekommen wir den Wandel Niederschönhausens zum „Zehlendorf des Ostens“ direkt zu spüren. Wenige Schritte weiter gehen wir an der Stillen Straße mit dem „Städtchen“ vorbei, lassen den „Blauen Stern“ rechts liegen und kommen zum ehemaligen Wochenmarkt Niederschönhausens, dem zweiten „Zentrum“ neben dem Ossietzkyplatz. Über die ehemalige Residenz der „Ständigen Vertretung“ der Bundesrepublik Deutschland in der Kuckhoffstraße und dem kleinen Heimatmuseum „Brose-Haus“ mit seinen Sonderausstellungen kehren wir nach ca. 1,5 km Spazierweg vorbei an der Friedenskirche zum Schloss Schönhausen zurück.


Info: SPSG













 

Der Inhalt sämtlicher Ankündigungen wird vom jeweiligen Veranstalter direkt übernommen. Selbstverständlich bemühen auch wir uns dabei um vollkommene Fehlerlosigkeit. Eine Haftung für die hier gemachten Angaben übernehmen wir aber trotzdem nicht.

20220520_185253
20220520_185253

Auch 2022 ein Highlight: „Frühling in Schönhausen“ mit Künstlern des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach. Hier das Bach Junior-Orchester unter der Leitung von Zoya Nevgodovska.